Bild für Die Erfindung des Rades (CC BY-SA 4.0)

Die Erfindung des Rades (CC BY-SA 4.0)

Die Erfindung des Rades revolutionierte die Welt. Die Entwicklung erfolgte in mehreren Schritten: von den Anfängen in Ägypten bis zur Verfeinerung durch Bergleute in den Karpaten.

2 Min. | 10.11.2025

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/Björn Raddatz/Ronny Träger/Maximilian Heß

Textfassung

Die Erfindung des Rades erfolgte wohl in mehreren Schritten. Mit Rollen geht es leichter, und Gegenstände über den Boden zu schleifen kostet Kraft. Das wussten schon die Ägypter. Nachteil der Technik: Ständig müssen Rollen von hinten nach vorne getragen werden. In Bergwerken unmöglich. Also wurden dort erstmals Rollen an Wagen fixiert. Das verringerte den Aufwand – aber der Rollwiderstand war im Schacht hoch. Die Rolle wurde in der Mitte etwas dünner gemacht: Das kommt schon in die Nähe von einer Achse. Aber um die Ecke  zu fahren blieb schwierig: Das System war ja noch starr. Wahrscheinlich im 4. Jahrtausend v. Chr. in den Karpaten kamen Bergleute auf die Idee: Achse und Räder werden getrennt. In Kurven können Räder unterschiedlich schnell laufen, der Rollwiderstand sinkt erheblich. Diese Erfindung revolutionierte die Welt.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/die-erfindung-des-rades-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.