Bild für New Yorks Geografie (CC BY-SA 4.0)

New Yorks Geografie (CC BY-SA 4.0)

New York ist in fünf Bezirke eingeteilt und liegt an einer Flussmündung. Das begünstigte seit je her Schifffahrt, Handel und Einwanderung. Doch die Stadt ist durch den steigenden Meeresspiegel in Gefahr.

2 Min. | 11.08.2025

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/Bilderfest/Florian Breier/ Holger Neuhäuser/ Katharina Weiss/M. Heß

Textfassung

Die Stadt New York ist in fünf Bezirke unterteilt. Die Boroughs. Gegenüber von Manhattan, auf der anderen Seite des East River, liegen Queens und Brooklyn. Dort leben die meisten New Yorkerinnern und New Yorker. Im Norden grenzt die Bronx an Manhattan. Der südlichste Stadtteil ist Staten Island. New York liegt an einer Flussmündung. Das begünstigte seit je her Schifffahrt, Handel und Einwanderung. Der Grundstein für die Entwicklung zur Weltstadt. Doch im 21. Jahrhundert stellt die gut 830 Kilometer lange Uferlinie die Metropole vor eine der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Der Klimawandel erhöht den Meeresspiegel und lässt zugleich das Risiko für Stürme steigen. Welchen Bereichen der Stadt die Überflutung droht, hängt davon ab, wie stark die Erderwärmung voranschreitet. Doch selbst in einem moderaten Szenario könnte der Meeresspiegel bis Ende des Jahrhunderts um mehr als einen Meter steigen. Ohne Schutzmaßnahmen würden dann bei Sturmfluten immer größere Teile der Stadt unter Wasser stehen. 

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/new-yorks-geografie-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.