Bild für Die Geschichte des Brockens (CC BY-SA 4.0)

Die Geschichte des Brockens (CC BY-SA 4.0)

Der Harz ist das höchste Mittelgebirge Deutschlands und entstand vor etwa 330 Millionen Jahren. Doch einer seiner Berge ist etwa 40 Millionen Jahre jünger: Der Brocken, der höchste Gipfel des Harzes.

2 Min. | 24.11.2025

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/K22/C. Eppelmann/E. Frank/S. Engel/Kawom/M. Heß

Textfassung

Das höchste Mittelgebirge Deutschlands ist der Harz. Er entstand in einer Zeit globaler tektonischer Veränderungen vor etwa 330 Millionen Jahren. Doch einer seiner Berge ist etwa 40 Millionen Jahre jünger: Der Brocken im Harz – er ist mit 1141 Metern der höchste Gipfel des Harzes. Die zerklüfteten Granitwände des uralten Bergmassivs sind vulkanischen Ursprungs. Heißes Gestein stieg allmählich bis etwa drei Kilometer unter die damalige Erdoberfläche auf. Als die Zufuhr versiegte, erstarrte das Magma dort vor etwa 293 Millionen Jahren zu Granit. Damit ist der Brocken der jüngste von drei Plutonen, also Tiefengesteinskörpern des Harzes. Über Jahrmillionen trugen Wind und Wetter Schicht für Schicht ab. So legte die Erosion die versteinerten Magmakammern frei, die schließlich an die Oberfläche kamen und heute die Landschaft prägen. Eine dieser Magmakammern bildete das heutige Brockenmassiv. Ein Berg, der aus der Gluthitze des Erdinneren geboren wurde.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/vulkan-ohne-ausbruch-die-geschichte-des-brockens-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.