Wie wurde Paris zur Weltstadt? (CC BY-SA 4.0)

Bild für Wie wurde Paris zur Weltstadt? (CC BY-SA 4.0)

Wie wurde Paris zur Weltstadt? (CC BY-SA 4.0)

An der Île de la Cité, einer Seine-Insel, hat ein Keltenstamm, die Parisier, in vorchristlicher Zeit eine Siedlung namens Lutetia Parisiorum errichtet. Wie konnte daraus eine Weltstadt wachsen?

2 Min. | 06.10.2025

Bei Verwendung immer nennen

ZDF/Terra X/Bilderfest/Gunnar Mergner/Holger Neuhäuser/Katharina Weiss/M. Heß

Textfassung

Die Geschichte von Paris beginnt dort, wo heute die Kathedrale Notre-Dame steht: an der Île de la Cité, einer Insel an der Seine. Ein Keltenstamm, die Parisier, hat hier in vorchristlicher Zeit eine Siedlung namens Lutetia Parisiorum errichtet. Wie konnte daraus eine Weltstadt wachsen? Die erste Beschreibung stammte von Julius Cäsar persönlich: Lutetia, das spätere Paris, wurde im Zuge der römischen Expansion zur römischen Provinzstadt. Nach dem Fall des römischen Reichs wurde Paris zur Hauptstadt des Frankenreichs und begann, zur größten Metropole des Mittelalters heranzuwachsen. Rive Droite, genannt Nordufer, wurde Sitz von König, Adel, und Wirtschaft. Rive Gauche im Süden beherbergt seit rund 800 Jahren eine Universität und entwickelte sich zum Zentrum des intellektuellen Lebens. So gewann Paris immer mehr an Bedeutung und breitet sich bis heute aus.

Embed-Funktion

https://schule.zdf.de/video/wie-wurde-paris-zur-weltstadt-creative-commons-clip-100

Wissensclips zur freien Nutzung für alle

Hier gibt es einen großen Fundus an kurzen Erklär-Videos aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter Creative Commons-Lizenz (Open Educational Resources, OER). Diese dürfen unter bestimmten Bedingungen weiter bearbeitet und verbreitet werden.

Was ist eine CC BY 4.0 Lizenz und wie können die Inhalte benutzt werden?

Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:

  1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip.
  2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden.
  3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird.
  4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen. Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.