Bild für Wie der Wasserkreislauf der Erde funktioniert

Wie der Wasserkreislauf der Erde funktioniert

Der blaue Planet: Drei Viertel unserer Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt.

6 Min. | 22.03.2021
Video verfügbar bis 22.03.2031

Hinweis: In der didaktischen Einordnung (PDF zum Download) erhalten Lehrer einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht. Es werden geeignete Fächer, Klassenstufen, Fachbegriffe, exemplarische Unterrichtsthemen und didaktische Hinweise aufgeführt. Diese Einordnung ist in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden - Fachbereich Didaktik der Geographie - entstanden.

Aufgrund der großen Wassermenge nennen wir die Erde auch den blauen Planeten. Das Besondere: Kein Tropfen Wasser auf unserer Erde geht verloren. Denn die Superpumpe, der Wasserkreislauf, sorgt dafür, dass es immer wieder „recycelt“ wird. Die Sonne erwärmt die Erdoberfläche und lässt das Wasser verdunsten. Das Wasser wechselt seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. Es entsteht unsichtbarer Wasserdampf. Dieser steigt nach oben. Irgendwann ist die umgebende Luft so kalt, dass sie keinen Wasserdampf mehr aufnehmen kann. Der Wasserdampf kondensiert. Er wird wieder zu flüssigem Wasser, in dem sich winzige Tropfen bilden: die Wolke. Wird die Wolke zu schwer, fällt Niederschlag auf die Erde – in Form von Regen oder Schnee. Der Niederschlag geht auf der Erde unterschiedliche Wege. Irgendwann verdunstet dieses Wasser wieder, und der Kreislauf schließt sich.

Obwohl die Superpumpe dafür sorgt, dass nichts verloren geht, sprechen wir immer wieder von Wassermangel und Wassersparen. Warum? Nur etwa 2,5 Prozent des Wassers auf der Erde ist Süßwasser – davon ist viel als Eis an den Polen festgefroren. Wir Menschen haben also nur eine winzige Menge nutzbares Trinkwasser zur Verfügung. Durch natürliche Einflüsse, wie das Klima oder die Vegetation, ist Wasser auf der Erde nicht gleich verteilt. Dazu kommt: Die Weltbevölkerung wächst, und wir verbrauchen immer mehr und immer schneller Wasser, sodass der natürliche Kreislauf nicht mehr richtig hinterherkommt. Obwohl die Erde kein Wasser verlieren kann, ist es also trotzdem wichtig, Wasser zu sparen.

Die neusten Videos auf einen Blick

Was passiert bei einer Explosion?
Terra X
Was passiert bei einer Explosion?
Doku
Warum Hunde und Katzen wahre Akrobaten sind
Terra X
Warum Hunde und Katzen wahre Akrobaten sind
Doku
Neue Überlebenschance für den Feldhamster
Terra X
Neue Überlebenschance für den Feldhamster
Doku
Wie Schnee blutrot wird
Terra X
Wie Schnee blutrot wird
Doku
Wie Bäume kommunizieren
Terra X
Wie Bäume kommunizieren
Doku
Unterrichtsmaterial
Live-Schulstunde mit Prof. Harald Lesch
Terra X
Schulstunde zum Klimawandel mit Harald Lesch
Doku
Creative Commons
Wie das Eislabor als Klima-Archiv wirkt
Terra X
Wie das Eislabor als Klima-Archiv wirkt
Doku
Darum bekommt der Specht keine Kopfschmerzen
Terra X
Darum bekommt der Specht keine Kopfschmerzen
Doku
Wie Insekten ohne Lunge atmen
Terra X
Wie Insekten ohne Lunge atmen
Doku
Die Entstehung der sechseckigen Felsen von Giant’s Causeway
Terra X
Entstehung der Felsen von Giant’s Causeway
Doku
Unterrichtsmaterial
Wie die Kohle ins Ruhrgebiet kam
Terra X
Wie die Kohle ins Ruhrgebiet kam
Doku
Unterrichtsmaterial
Warum Riesenfaultiere ausgestorben sind
Terra X
Warum Riesenfaultiere ausgestorben sind
Doku
Unterrichtsmaterial
Der Gesteinskreislauf
Terra X
Der Gesteinskreislauf
Doku
Unterrichtsmaterial
Das macht Stress mit unserem Körper
Terra X
Das macht Stress mit unserem Körper
Doku
Fossilien: Leben im Stein
Terra X
Fossilien: Leben im Stein
Doku
Gibt es blaue Lava?
Terra X
Gibt es blaue Lava?
Doku
Die Geburt eines Schmetterlings
Terra X
Die Geburt eines Schmetterlings
Doku
Polarlichter - ein rätselhaftes Phänomen
Terra X
Polarlichter - ein rätselhaftes Phänomen
Doku
Wie Gletscher die Welt verändern
Terra X
Wie Gletscher die Welt verändern
Doku
Vom Reiz zur Reaktion
Terra X
Vom Reiz zur Reaktion
Doku
Gefahr Supervulkan
Terra X
Gefahr Supervulkan
Doku