Bild für Michelangelo

Michelangelo

Schon seine Zeitgenossen nannten ihn den "Göttlichen". Was trieb Michelangelo an, der in seiner Zeit, der Renaissance, die Bildhauerei und Malerei in gigantische Dimensionen führte und in der Architektur neue Maßstäbe setzte?

S01 F03 | 44 Min. | 17.07.2022 | | UT - DGS
Video verfügbar bis 13.03.2032

Michelangelos David, die berühmteste Statue der Kunstgeschichte, ist ein Kunstwerk für die Ewigkeit. Michelangelos Leben ist noch längst nicht enträtselt: die Kindheit mit dem jähzornigen Vater, seine Ausbildung am Hof der Medicis, seine Kämpfe mit den Päpsten, seine Liebe zu Vittoria Colonna und für die Kunst, für die er sich körperlich und seelisch verausgabt, zeitlebens zerrissen zwischen der Sehnsucht nach idealer Schönheit und Selbstzweifeln.

Gegen Tabus und Traditionen

Im Alter von gerade einmal 23 Jahren erschuf Michelangelo mit der Pietà sein erstes Meisterwerk – und brach mit allen Traditionen: die mädchenhaft junge und schöne Maria, die den toten Christuskörper hält, als würde er schlafen. Und auch mit dem David – aus einem sieben Meter hohen Marmorblock gehauen – brach er Tabus: Ein anatomisch perfekter Körper als Ausdruck der Freiheit und Souveränität des Geistes.

Auch als Freskenmaler brachte Michelangelo Kunstwerke von monumentaler Größe hervor. Als er vom Papst das Angebot bekam, das Deckengewölbe der Sixtinische Kapelle zu schmücken, hatte er noch nie Fresken gemalt. Er arbeitete unter schlimmsten Entbehrungen fast Tag und Nacht und erschuf ein Deckenfresko, wie man es bis dahin noch nicht gesehen hatte: die Schöpfungsgeschichte, deren ikonographisches Highlight "Gott erschafft Adam" fast jeder kennt.

Malen wie ein Bildhauer

Auch in seiner Malerei wirken die Figuren dreidimensional, Michelangelo malte wie ein Bildhauer. Eine Wirkung, die die "Terra X"-Dokumentation mithilfe moderner 3-D-Animationstechnik sinnlich erfahrbar macht.

Kurzbiografie Michelangelo Buonarroti (1475 – 1564)

1475 Geburt am 6. März in Caprese

1489 Nach dem Studium der Malerei widmet sich Michelangelo in einer Kunstschule der Bildhauerei.

1494 Michelangelo verlässt Florenz und setzt sich nach Bologna ab. 1495 Rückkehr nach Florenz

1496 Ankunft in Rom (Aufenthalt bis 1501)

1497 Savonarola wütet in Florenz. Er lässt „im Namen Christi“ alles beschlagnahmen, was als Symbol für die Verkommenheit der Menschen gedeutet werden konnte. Dazu zählen auch anstößige Gemälde.

1498 Beginn an der Pietà. Vollendet 1499 oder 1500. Sein erstes Meisterwerk

1501 Rückkehr nach Florenz, auf Drängen seines Vaters. Arbeiten am David.

1505 Rückkehr nach Rom (nach Vollendung des David)

1508 Beginn Deckenfresko (Schöpfungsgeschichte) in der Sixtinischen Kapelle. Er braucht insgesamt vier Jahre bis zur Vollendung.

1534 21 Jahre nach Vollendung des Deckenfreskos beschließt Michelangelo, für immer in Rom zu bleiben. Obwohl er durch seine Kunst reich geworden war, wohnt er in einem fast armseligen Haus.

1536 Im Austausch mit der römischen Fürstin und gefeierten Dichterin Vittoria Colonna, kommt er mit Kirchenreformern in Kontakt. Auch er sympathisiert mit den Ideen der Reformation. Mit dieser religiösen Auffassung kehrt er ins Zentrum der Katholischen Kirche zurück: Obwohl der Papst um seine kritische Haltung der Kirche gegenüber weiß, beauftragt er ihn, die Altarwand der Sixtina zu gestalten – mit dem Jüngsten Gericht (Vollendung 1541)

1547 Michelangelo schadet seine Kirchenkritik nicht. Papst Paul III. ist so angetan von ihm, dass er dem mittlerweile 72-jährigen Universalgenie die Bauleitung über die größte Baustelle der Christenheit anvertraut, die bereits Unsummen verschlungen hat und zu einem kolossalen Bauskandal geworden ist: den Petersdom. Er entwirft nichts weniger als die größte freitragende Kuppel der Welt. Die Vollendung der Kuppel erlebt er nicht mehr. Doch sie wurde fast 1:1 nach seinem Entwurf gebaut. Heute ist sie das Wahrzeichen Roms, das Wahrzeichen der Christenheit.

1564 Am 18. Februar stirbt Michelangelo in seinem schlichten Zuhause an den antiken Foren mit 88 Jahren an Fieber.

Sendungsinformationen

Giganten der Kunst - Michelangelo
Erstausstrahlung ZDF am 10. März 2022, 19:30 Uhr

Film von Eva Severini und Christian Stiefenhofer

Redaktion TV Bernhard von Dadelsen, Sonja Trimbuch
Redaktion Online Michael Büsselberg

Alle Folgen Giganten der Kunst

Bei "ZDF goes Schule" stehen für den Unterricht geeignete Formate, Beiträge mit Creative-Commons-Rechten (OER) sowie für ausgewählte Terra-X-Folgen, Unterrichtsmaterialien zum Download zur Verfügung.