Bild für Rembrandt

Rembrandt

Mit seinen Porträts scheint er die Seele der Menschen zu erfassen. Der barocke Meister Rembrandt van Rijn hat mit seinen Werken die Menschen bis heute verzaubert und die Kunstwelt beeinflusst wie kaum ein anderer.

S01 F02 | 44 Min. | 10.07.2022 | | UT - DGS
Video verfügbar bis 06.03.2032

Rembrandt inspirierte Künstler dazu, sich von Konventionen zu befreien und sich gänzlich der Kunst zu widmen. Ein Symbol für diese Freiheit und gleichzeitig Rembrandts Markenzeichen wurde später weltberühmt: das Barett als Kopfbedeckung der Unangepassten.

Schicksalsschläge und Verwirrungen

Seine Biografie ist durchsetzt von Schicksalsschlägen und familiären Verwirrungen. Seine erste Frau, Saskia, verlor drei Kinder, erst das vierte, Titus, überlebte. Sie selbst starb mit 29 Jahren. Danach hatte Rembrandt ein jahrelanges Verhältnis mit seiner wesentlich jüngeren Haushälterin, die ihn geschickt vor dem geschäftlichen Ruin bewahrte. Sie starb genau wie sein Sohn Titus an der Pest. Als der Maler mit 63 Jahren starb, war er vereinsamt, verarmt und unverstanden.

Die Dokumentation spürt Rembrandts Leben nach, in seiner holländischen Heimat Leiden und in Amsterdam. Forschende aus Dresden und Boston kommen zu Wort, genauso wie Jan Six, ein Kunstexperte, der schon drei echte, bis dahin unbekannte Rembrandts aufgespürt hat.

Experimente mit künstlicher Intelligenz

Der Film zeigt auch eines der größten Restaurierungsprojekte der Kunstgeschichte im Rijksmuseum. Außerdem ist zu sehen, wie künstliche Intelligenz in einem gewagten Experiment einen neuen Rembrandt erschafft.

Kurzbiografie Rembrandt van Rijn (1606 – 1669)

1606 Geburt am 15. Juli in Leiden in der Niederlande als Sohn eines Müllers und einer Bäckerstochter.

1620 bis 1624 Nach Abbruch eines kurzen Studiums an der philosophischen Fakultät der Uni Leiden, Ausbildung zum Maler.

1625 Rembrandt gründet mit einem Freund eine eigene Werkstatt in Leiden.

1631 Rembrandt zieht nach Amsterdam.

1632 Das Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp" wird das erste große Werk des jungen Künstlers. Insgesamt entstehen in diesem Jahr 30 Gemälde.

1634 Am 2. Juli heiratet Rembrandt Saskia van Uylenburgh, die Nichte seines Kunsthändlers und Tochter eines wohlhabenden Patriziers.

1635 15. Dezember Geburt erster Sohn, er stirbt nach wenigen Monaten.

1638 Geburt erste Tochter Cornelia, sie stirbt nach kurzer Zeit.

1640 Ein weiteres Schicksalsjahr: Geburt zweiter Tochter, ebenfalls Cornelia, verstirbt nach kurzer Zeit. Kurz danach stirbt auch Rembrandts Mutter. Künstlerische Wende: Rembrandt beginnt, sich auch der Landschaftsmalerei zu widmen.

1641 Geburt zweiter Sohn Titus

1642 Am 14. Juni stirbt seine Ehefrau Saskia. Ein tiefer Einschnitt in seinem Leben, seine künstlerische Aktivität lässt deutlich nach. Er holt Geertje Dircx zu sich, die ihn im Haushalt entlasten soll.

1649 Rembrandt stellt Hendrickje Stoffels als neue Haushälterin ein. Er beginnt mit ihr eine Beziehung. Seine vorherige Haushälterin verklagt ihn vor Gericht erfolgreich auf Unterhaltszahlungen. Ein Jahr später belastet Rembrandt sie mit Aussagen, die eine Einweisung in eine Besserungsanstalt zur Folge hat.

1654 Hendrickje Stoffels wird vor den Amsterdamer Kirchenrat geladen, der sie wegen unzüchtigen Zusammenlebens mit Rembrandt rügt. Sie gebiert die dritte Tochter Rembrandts, ebenfalls Cornelia genannt.

1656 Rembrandt wird für zahlungsunfähig erklärt. Er geht in die Insolvenz.

1660 Sein Sohn Titus und Hendrickje Stoffels stellen Rembrandt in ihrer Kunsthandlung an.

1663 Tod von Hendrickje Stoffels. Sie stirbt an der Pest.

1668 Tod seines Sohnes Titus, der ebenfalls Opfer der Pest wird. Rembrandt zieht zu seiner Schwiegertochter. Sie ist von Titus schwanger und gebiert ihm ein Jahr später einen Enkel, dessen Pate er wird.

1669 Rembrandt verstirbt vollkommen verarmt am 4. Oktober.

Die Fachwelt geht mittlerweile davon aus, dass sein Gesamtwerk etwa 350 Gemälde, 300 Radierungen und 1000 Zeichnungen umfasst.

Sendungsinformationen

Giganten der Kunst - Rembrandt
Erstausstrahlung ZDF am 3. März 2022, 19:30 Uhr

Film von Christian Stiefenhofer

Redaktion TV Bernhard von Dadelsen, Sonja Trimbuch
Redaktion Online Michael Büsselberg

Alle Folgen Giganten der Kunst

Bei "ZDF goes Schule" stehen für den Unterricht geeignete Formate, Beiträge mit Creative-Commons-Rechten (OER) sowie für ausgewählte Terra-X-Folgen, Unterrichtsmaterialien zum Download zur Verfügung.

schule.zdf.de