Bild für Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Oktopus

Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrottung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

F11 | 44 Min. | 16.09.2025 | | UT - DGS
Video verfügbar bis 10.09.2035

Weltweit wurden allein in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich fünf Millionen Tonnen Tintenfische pro Jahr aus dem Meer gezogen – die Fangquoten haben sich damit verzehnfacht. Mittlerweile gilt der Oktopus fast auf der ganzen Welt als Delikatesse. Nachfrage und Preise stiegen in den letzten Jahren sprunghaft an. Bis heute wird jeder Oktopus, der auf einem Teller landet, im Meer gefangen. Trotzdem ist die Krake auf der Roten Liste noch als "nicht bedroht" eingestuft. Kein Wunder: In fast allen Weltmeeren sind die genauen Oktopus-Bestände unbekannt.

Ungewöhnliche und vielfältige Krakenarten

Hannes Jaenicke will den Tieren näherkommen und reist nach Lembeh Strait, einer Meeresstraße im Norden der indonesischen Insel Sulawesi. Die Region ist bekannt für die höchste Konzentration ungewöhnlicher und vielfältiger Krakenarten, zu denen auch der Oktopus zählt. Jaenicke ist unter anderem mit dem einheimischen Tauchführer Ben unterwegs, der die Gewässer seit vielen Jahren kennt und spektakuläre Videoaufnahmen von Oktopoden gesammelt hat.

Vor Ort wird Hannes Jaenicke aber auch mit den Auswirkungen der horrenden Plastikverschmutzung und den Praktiken der Fangflotten konfrontiert: Neben Grundschleppnetzen, die sämtliches Leben am Meeresgrund zerstören, kommen dort auch illegale Methoden wie das Fischen mit Dynamit und Betäubungsmitteln zum Einsatz. Genau dort setzt die indonesische NGO Japesda an: Die Nicht-Regierungs-Organisation engagiert sich für den Schutz der Meere, legt dabei jedoch besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften.

Weitläufiges Netz illegaler Fischerei

Auch im Mittelmeer werden Oktopoden grausam getötet. Das erlebt Hannes Jaenicke selbst mit, als er die Meeresschutz-Organisation Sea Shepard bei versteckten Recherchen begleitet, die ein weitläufiges Netz illegaler Fischerei aufdeckt.

Könnten Krakenfarmen eine Lösung sein? Der spanische Fischerei-Multi Nueva Pescanova will demnächst die erste Krakenzuchtanlage der Welt im industriellen Maßstab eröffnen. Forschende und Umweltschützende laufen dagegen Sturm: Der komplexe Lebenszyklus der Oktopoden lässt sich in Gefangenschaft kaum nachbilden. Begeht man hier die gleichen Fehler, die man von der Massentierhaltung an Land bereits kennt? Hannes Jaenicke setzt sich mit Befürwortern und Gegnern auseinander.

Menschenähnliche Intelligenz

Die Wissenschaft jedenfalls begeistert der Oktopus regelmäßig mit seinen biologischen Phänomenen – ein Oktopus kann innerhalb weniger Sekunden seine Farbe wechseln – , seiner Feinfühligkeit und seiner menschenähnlichen Intelligenz. Hannes Jaenicke trifft in der Reportage Expertinnen und Experten, die zeigen, dass Kraken in die Zukunft planen, Persönlichkeit und ein Selbstbewusstsein haben und mit ihrem erstaunlichen Denkvermögen hochkomplexe Probleme lösen. Auch die Anpassungsfähigkeit des Oktopus an einen immer stärker bedrohten Lebensraum beeindruckt die Forschung.

Über den Oktopus

Krake? Oktopus? Tintenfisch? Was sind Oktopusse? Schon der Plural sorgt für Verwirrung: Oktopoden oder Oktopusse? Wissenschaftlich korrekt ist Oktopoden, aber das umgangssprachliche Oktopusse hat sich ebenfalls im Sprachgebrauch – und im Duden – etabliert. Oktopoden sind Kraken, die wiederum zu den Weichtieren, den sogenannten Mollusken, gehören. Damit sind Oktopoden entfernte Verwandte von Schnecken und Muscheln. Innerhalb der Weichtiere zählen sie zur Gruppe der Cephalopoden. Das aus dem Griechischen stammende Wort bedeutet Kopffüßer. Der Name beschreibt die Anatomie des Oktopus treffend: Seine Arme – oder in dem Fall Füße – sind direkt mit dem Kopf verbunden. Cephalopoden sind äußerst vielfältig: Neben den Oktopoden und Eledonen mit ihren acht Armen gibt es noch Kalmare und Sepien mit zehn Armen sowie die bizarren Nautiliden, die in spiraligen Schalen leben und rund 90 Tentakel besitzen. Insgesamt sind über 800 Arten von Cephalopoden bekannt, darunter über 300 achtarmige Kraken.

1673 illegale Oktopusfallen aus dem Mittelmeer gezogen – Hannes Jaenicke im Kurzinterview

Für die Dreharbeiten ist Hannes Jaenicke unter anderem im Mittelmeer an Bord der "MS Sea Eagle", einem Schiff der Flotte der internationalen, gemeinnützigen Meeresschutzorganisation "Sea Shepherd", unterwegs. Zum Zeitpunkt des Interviews ist es im Einsatz in griechischen Gewässern. Dort gibt es im Sommer eigentlich eine Schonzeit für die Oktopusfischerei …

Sie sind momentan draußen auf dem Mittelmeer, direkt im Einsatz für den Oktopus. Was haben Sie heute konkret erlebt?
Der Tag heute war der ermutigendste der gesamten Dreharbeiten. Wir sind auf See mit der Meeresschutzorganisation "Sea Shepherd" und durften beobachten, wie 1673 illegale Oktopusfallen aus dem Mittelmeer gezogen wurden. Die Tiere wurden befreit und wieder ins Meer gegeben. Hier an Bord sind nun säckeweise diese Plastikfallen gelagert, in denen ansonsten wild lebende Oktopusse gefangen werden – und das, obwohl jetzt hier eine Schutzzeit gilt. Der Wermutstropfen: Allein hier im Thrakischen Meer werden Hunderttausende dieser Fallen vermutet.

Was haben Sie bei den Fahrten im Mittelmeer erlebt?
Bei unseren Dreharbeiten im Mittelmeer mussten wir feststellen, dass Oktopus illegal und bis zur Ausrottung befischt wird und die EU nichts dagegen unternimmt, leider. 

Was fasziniert Sie am Oktopus?
Als Kind fand ich Oktopusse ein bisschen eklig. Seit wir uns für "Im Einsatz für den Oktopus" mit diesen Tieren beschäftigen, finde ich sie absolut faszinierend und verstehe nicht, wie man sie beim heutigen Wissens- und Forschungsstand noch essen kann. Sie sind so intelligent, dass die KI- und Robotik-Wissenschaft Millionen in ihre Erforschung investiert, und gleichzeitig wird der Oktopus durch Überfischung, Vermüllung und Meereserwärmung stark bedroht.

Warum sollte man die Tiere schützen? 
Jedes Tier hat eine Funktion im Ökosystem. Ohne den Oktopus zum Beispiel sterben auch die letzten Mönchsrobben und andere Meerestiere aus, sie ernähren sich von ihm. Es ist dringend notwendig, für diese Tiere eine Aufmerksamkeit herzustellen, um ihr Überleben zu sichern.

Das Interview führte Thomas Kramer, Redaktion "Terra X".

Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Oktopus
Streamen ab 10. September 2025
TV-Erstausstrahlung ZDF am 16. September 2025, 22:15 Uhr

Film von Eva-Maria Gfirtner und Judith Adlhoch

Redaktion TV Thomas Kramer
Redaktion Online Michael Büsselberg

Alle Folgen Hannes Jaenicke: Im Einsatz für ...