Bild für Wo ist deine Heimat?

Wo ist deine Heimat?

Wie können wir Heimat finden? Uns angekommen zu fühlen macht glücklich, so die Wissenschaft. Eric Mayer spricht mit Christiana Bukalo, staatenlos, die in Deutschland ein Heimatgefühl entwickelt hat.

F01 | 28 Min. | 11.08.2025 | | UT
Video verfügbar bis 11.08.2035

Zuhause, Familie, Religion oder Tradition: Für jeden macht Heimat etwas anderes aus. Und doch gibt es Ähnlichkeiten.

Wissenschaftsjournalist Eric Mayer trifft Christiana Bukalo, die von ihrem persönlichen Heimatgefühl erzählt. Sie hat ein besonderes Verhältnis zu ihrer Heimat Deutschland. Denn obwohl sie hier geboren ist, ist Christiana staatenlos - sie besitzt weder Pass, noch Wahlrecht. Was bedeutet Heimat für Christiana?

Staatenlosigkeit bringt starke Einschränkungen im Alltag mit sich. Christiana erfährt zudem statt Zugehörigkeit öfter Ausgrenzung. Sie entwickelt das Gefühl, sich ständig anpassen zu müssen. Doch sie hat sich ihre eigene Heimat geschaffen, jenseits von Papieren und Staatsgrenzen. Christiana nimmt Eric mit zu den Menschen und Orten, die ihr das Gefühl von Geborgenheit und Angekommen sein geben.

Was assoziieren junge Menschen mit "Heimat"? Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern einer Münchner Berufsschule wird deutlich: Heimat ist individuell: Für die einen ist es die Kirche oder die Gemeinde, für die anderen die Natur und die Landschaft, für viele das menschliche Umfeld. Die eine Definition von Heimat gibt es nicht.

Wieso ist Heimatverbundenheit überhaupt so wichtig für uns? Das erfährt Eric Mayer von der Psychologin Dr. Regina Arant. Sie hat an einer großen Studie zum Thema Heimatverbundenheit mitgewirkt, die zeigt: Fehlendes Heimatgefühl wirkt sich negativ auf unsere Psyche und Gesundheit aus. Eine besonders starkes Heimatgefühl hingegen macht Menschen zufriedener und glücklicher.

Auf Erics Spurensuche wird deutlich: Heimat ist nicht darüber definiert, was in unserem Ausweis steht. Sie kann auch in einer Gemeinschaft entstehen, in Beziehungen oder in Momenten, in denen wir uns "angekommen" und angenommen fühlen. Jeder Mensch kann Heimat finden - und dafür braucht man keinen auszugrenzen.