Tief im Norden Kanadas stößt ein Forschungsteam unter der Leitung von Emily Bamforth auf eine der spektakulärsten paläontologischen Entdeckungen der vergangenen Jahrzehnte: die Überreste einer gewaltigen Herde von Pachyrhinosauriern, einem massigen, pflanzenfressenden Dinosaurier mit knöcherner Stirnplatte, verwandt mit dem berühmten Triceratops. Unter den Fossilien sind auch die Überreste eines Jungtieres, das die Forschenden Albie taufen. Der Kleine war vor 72 Millionen Jahren Teil einer Herde, die mehr als 600 Kilometer zu neuen Weidegründen wanderte – durch Flüsse, Sümpfe, Wälder und tückisches Gelände. Inmitten von stampfenden Füßen, aufgewirbeltem Staub und rivalisierenden Bullen verliert Albie den Anschluss – und seine Mutter. Aber Pachyrhinosaurier hatten eine besondere Eigenschaft: Ihr hornartiger, individuell geformter Kragen machte jedes Tier einzigartig, vergleichbar mit einem biologischen Fingerabdruck. Die Forschenden glauben, dass diese Kragen ihnen halfen, einander selbst in der größten Herde wiederzuerkennen. Und tatsächlich – Albie findet seine Mutter wieder. Doch im Schatten lauern Gorgosaurier, Verwandte des T. rex. Und während sich die Herde weiter in Richtung Norden bewegt, zieht am Horizont eine noch größere Gefahr auf: ein gewaltiger Sturm, der die offene Landschaft in ein tödliches Labyrinth aus Wasser, Wind und Schlamm verwandelt.
Über den Pachyrhinosaurier
Steckbrief: Der Pachyrhinosaurer war ein massiger Dinosaurier mit knöcherner Stirnplatte und verwandt mit dem berühmten Triceratops. Der hornartige, individuell geformte Kragen machte jedes Tier einzigartig und war wie eine Art biologischer Fingerabdruck. Pachyrhinosaurier waren mit Sicherheit Herdentiere, die in kleinen Familiengruppen zusammenlebten und – ähnlich den modernen Karibus – für ihre jährlichen Wanderungen Superherden bildeten. Da alle gefundenen Jungtiere ein ähnliches Alter haben, ist es wahrscheinlich, dass die Herde mit dem Nachwuchs nach Norden zu einem Brutplatz wanderte, um dort neue Eier zu legen.
Ernährung: Pflanzenfresser
Zeitliche Einordnung: Pachyrhinosaurus lebte vor 73 bis 68 Millionen Jahren im letzten Teil der späten Kreidezeit.
Fundstelle und Lebensraum: Seit 50 Jahren arbeitet die Wissenschaft am Pipestone Creek Pachyrhinosaurus Bonebed im Nordwesten Albertas. Das im Film gezeigte Pachyrhinosaurus-Knochenbett ist Teil einer viel größeren Fundstelle, die weit in den Fels hineinreicht und längst noch nicht komplett ausgegraben ist. Wissenschaftler schätzen, dass es dort noch Tausende von Dinosauriern zu entdecken gibt.
Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit: Pachyrhinosaurus Albie - Die große Reise
Streamen ab 20. August 2025
TV-Erstausstrahlung ZDF am 28. September 2025, 19:30 Uhr
Film von Stephen Cooter, Owen Gower, Tom Hewitson
Deutsche Fassung: Ruth Omphalius
Redaktion TV Katharina Kolvenbach
Redaktion Online Michael Büsselberg
Alle Folgen Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit