Damit das passiert, braucht es bestimmte Bedingungen: Die Luft muss mit Wasserdampf gesättigt sein, d.h. sie muss so viel Wasserdampf enthalten, dass sie keinen weiteren aufnehmen kann. Der „überschüssige“ Dampf kondensiert dann an Staub- und Rußteilchen in der Luft. Wann dieser Sättigungspunkt erreicht ist, hängt von der Temperatur und vom Luftdruck ab. Kältere Luft kann weniger Dampf aufnehmen als wärmere, bei ihr ist die Sättigung schneller erreicht. Deshalb entsteht Nebel auch vor allem in der kalten Jahreszeit.