Bild für Rechte Frauen - weiblich, national, radikal

Rechte Frauen - weiblich, national, radikal

Drei Frauen, drei Strategien für Macht - mit dem Ziel, den Staat mit rechtsextremer Gesinnung umzubauen. Wie gelangten sie an die Spitze ihrer Parteien?

F31 | 44 Min. | 15.11.2025 | UT
Video verfügbar bis 15.11.2030

Drei Frauen - Eine Strategie?

Ein Blick in die Biografien der Politikerinnen ist so aufschlussreich wie spannend: Alice Weidel, Marine Le Pen und Giorgia Meloni haben sehr unterschiedliche Lebenswege, doch es gibt deutliche Gemeinsamkeiten in ihrem Verhalten, ihren politischen Strategien und ihrer Außendarstellung. Alle drei Politikerinnen versuchen, sich als "Stimme des normalen Bürgers" gegen das politische Establishment darzustellen. Weidel präsentiert sich als wirtschaftlich kompetente "Anti-Mainstream-Politikerin" mit liberalem Hintergrund. Le Pen gibt die "Verteidigerin des Volkes", die für die Sorgen der Arbeiterklasse eintritt. Meloni verkörpert das Bild einer "bodenständigen Mutter" mit traditionellen Werten.

Distanz von extremen Positionen?

Alle drei versuchen, ihre Parteien nach außen von extremistischen Wurzeln zu distanzieren, ohne dabei ihre Kernwählerschaft zu verlieren. Weidel steht jedoch in der AfD in Verbindung mit radikaleren Kräften. Le Pen hat sich deutlich von den extremen Positionen ihres Vaters distanziert, und Meloni spielt ihre neofaschistischen Wurzeln herunter, betont ihre demokratische Ausrichtung, obwohl sie Symbole und Sprache der alten Rechten nutzt.

Die Dokumentation stellt dabei den Link zur Vergangenheit her – zeigt die historischen Wurzeln der "neuen Rechten" in Deutschland, Italien und Frankreich.

Ein gefährliches Comeback?

"Terra X History" mit einem spannenden Film über politische Täuschung, emotionale Rhetorik und das moderne Comeback gefährlich alter Ideologien.