Politiker wie Reichspräsident Friedrich Ebert setzen sich nach der Gründung der Weimarer Republik dafür ein, die junge Demokratie trotz aller Krisen zu festigen. Im Verlauf der 1920er Jahre scheint das auch zu gelingen. Letztlich jedoch scheitert Weimar. Die Gründe dafür sind vielfältig. Als Hauptursachen nennen Historiker unter anderem die Bedingungen des Versailler Friedensvertrags, schwere Wirtschaftskrisen sowie starke antidemokratische Kräfte.
Aber war Weimar durch die Rahmenbedingungen zum Scheitern verurteilt? Oder hätte man die Demokratie erhalten und die NS-Diktatur unter Adolf Hitler verhindern können? Welche Lehren können wir heute aus dem Scheitern der Weimarer Demokratie ziehen? Dieses Video gibt Antworten.
In Zusammenarbeit mit Prof. Christoph Nonn von der Universität Düsseldorf.